NLT fordert klare Entscheidung des Landes zur Koordination aller Sprachkurse für Flüchtlinge durch die Landkreisebene
Im Vorfeld der ersten, am Mittwoch dieser Woche (16. März 2016) stattfindenden Integrationskonferenz des Landes Niedersachsen mit dem Themenschwerpunkt „Sprache“ erklärt das Geschäftsführende Präsidialmitglied des NLT, Prof. Dr. Hubert Meyer: „Für die vielen Menschen, die neu in Niedersachsen sind, ist der Spracherwerb der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe. Daher fordern die Landkreise und die Region Hannover von der Landesregierung die Vorlage aufeinander abgestimmter und anschlussfähiger Konzepte für den sofortigen Spracherwerb von Menschen mit Bleibeperspektive. Ein unkoordiniertes Nebeneinander von Sprachkursangeboten verschiedener Behörden und Anbieter muss künftig verhindert werden.“
Sprach- und Integrationsangebote sollten künftig mit dem jeweils zuständigen Landkreis und der Region Hannover verbindlich abgestimmt werden. „Wir stehen bereit, einen auf die jeweilige Person konzentrierten verlässlichen Integrationspfad zu begleiten“, erläuterte Meyer. Die entsprechenden Bundesmittel müssten dazu künftig zweckgebunden an die Länder weitergeleitet werden. Das Land sollte sodann der Landkreisebene – also den Landkreisen, der Region Hannover und den kreisfreien Städten – auskömmliche Fallpauschalen für eine den individuellen Bildungsstand berücksichtigende verbindliche Sprachausbildung zuweisen.
Meyer erläuterte, es gehe nicht darum, das vielfältige und beeindruckende ehrenamtliche Engagement vor Ort zu schmälern: „Das ehrenamtliche Engagement gerade bei der Sprachvermittlung in seinen vielfältigen Ausprägungen ist ein ganz großer Schatz in Niedersachsen. Wir erleben beeindruckendes Engagement vor Ort. Mit unserem Vorschlag zu einer verbindlichen Koordinierungsfunktion durch die Landkreisebene wollen wir dafür Sorge tragen, dass trotz der Unterschiede vor Ort alle Menschen ausreichend Förderung bekommen.“
Hinweis: Einzelheiten zu den Vorstellungen des NLT sind der Papenburger Erklärung des Verbandes zu entnehmen, die unter www.nlt.de/Verbandspositionen unter dem Stichwort „Asyl / Zuwanderung“ abrufbar ist.