NLT startet Europaqualifizierungs- und Hospitationsprogramm für Landkreisbedienstete in Brüssel
Das Europarecht beeinflusst in vielen Fällen die Entscheidungsmöglichkeiten und den Verwaltungsvollzug der niedersächsischen Landkreise und der Region Hannover bei ihrer kommunalen Aufgabenerledigung ganz erheblich. Für die Bediensteten der Verwaltungen der Landkreise und der Region Hannover sind daher – beispielsweise bei der Einwerbung von Fördermitteln, der Organisation des Rettungsdienstes, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, im europaweit einheitlichen Recht der Lebensmittelüberwachung oder im Umweltrecht – vertiefte Kenntnisse des Europarechts und der europäischen Institutionen unverzichtbar.
Der Präsident des NLT, Landrat Klaus Wiswe, erklärte zum Start eines eigenen Hospitationsprogrammes des NLT am Rande des Arbeitsbesuchs des NLT-Präsidiums heute in Brüssel: „Wir freuen uns, die vielfältigen Aktivitäten unserer Kreisverwaltungen im Bereich des Europarechts nun auch mit einem eigenen Europaqualifizierungs- und Hospitationsprogramm des Niedersächsischen Landkreistages für Bedienstete unserer Mitgliedsverwaltungen noch gezielter unterstützen zu können. Wir wollen aber durch vertiefende Qualifizierung unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Eindrücke von der Arbeit unserer Interessenvertretung vor Ort und der Rechtsetzung in Brüssel vermitteln.
Voraussetzung der mehrwöchigen Hospitation beim Europabüro des Deutschen Landkreistages in Brüssel sowie bei weiteren Wahlstationen (z. B. bei der Vertretung des Landes Niedersachsen, bei Europabüros von Verbänden, den deutschen Europaabgeordneten und anderen Institutionen in Brüssel) ist zunächst der Besuch eines vom NLT angebotenen Intensiv-Seminars zum Europarecht, das die aktuellen Grundlagen des Europarechts und des Zusammenwirkens der Europäischen Institutionen zum Inhalt hat und insbesondere den erheblichen Einfluss europäischer Entscheidungen auf die Rechtspraxis in niedersächsischen Landkreisen vermittelt.
Präsident Wiswe begrüßte als ersten Hospitanten in Brüssel Olaf Wiltfang vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Aurich.