NLT schreibt Papier zur Windenergie fort
Stellungnahme zum Energiekonzept der Landesregierung
„Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) hat sich in den zurückliegenden Wochen intensiv mit den Folgen der Energiewende für die Landkreise und die Region Hannover beschäftigt. Als konkrete Konsequenz legen wir heute die Überarbeitung unserer Handreichung zu planerischen Fragen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen vor. Damit werden in Niedersachsen mehr Flächen für Windenenergieanlagen an Land bereitgestellt werden können“, erklärte NLT-Geschäftsführer Dr. Hubert Meyer in Hannover.
Dr. Meyer erläuterte, dass das NLT-Papier zu „Naturschutz und Windenergie“, das in der Praxis als wichtige Handlungsgrundlage für die Planung von Windenergieanlagen in Niedersachsen gilt, nunmehr in der 4. Auflage (Oktober 2011) zum Download unter www.nlt.de - Arbeitshilfe - Naturschutz zur Verfügung stehe. Dabei habe die Überlegung, weitere Flächen für Onshore-Windenergieanlagen zur Verfügung zu stellen, im Mittelpunkt gestanden. Aus diesem Grund habe man die Empfehlungen für potenzielle Ausschlussgebiete sowie die Abstandsempfehlungen für die Regional- und Bauleitplanung verändert. Als Beispiele nannte der Geschäftsführer des NLT die Streichung von Naturparken und Vorrangstandorten für die Grünlandbewirtschaftung aus der Liste möglicher Ausschlussgebiete für die Regional- und Bauleitplanung. Ebenfalls gestrichen habe man den Mindestabstand zu Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten; der Abstand zu Waldflächen sei halbiert worden. „Dem Vorschlag, die pauschalen Abstandsempfehlungen vollständig zu streichen, sind wir aber nicht gefolgt, weil dann jeweils vor Ort Einzelfallbetrachtungen angestellt werden müssten, die wegen dann notwendiger Gutachten die Verfahren eher verzögern würden“, erläuterte Dr. Meyer.
Eine umfangreiche Stellungnahme des NLT zum Entwurf des Energiekonzeptes des Landes beschäftigt sich neben der Windenergie u. a. mit den Themen Bioenergie, Energieeinsparung und Energieeffizienz sowie dem Netzausbau. Die von der Landesregierung als Schlüssel für die Energiewende im ländlichen Raum erkannte Überarbeitung der Regionalen Raumordnungsprogramme wird der NLT mit einem eigenen Arbeitskreis „Energiekonzepte in regionalen Raumordnungsprogrammen“ begleiten.