Der Niedersächsische Landkreistag (NLT), kommunaler Spitzenverband der 37 niedersächsischen Landkreise und der Region Hannover, trifft sich am 13. März 2009 turnusgemäß zu seiner alljährlichen Landkreisversammlung. Sie findet statt im Landkreis Celle - in der Congress Union in Celle. mehr
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) hat Gesprächsbereitschaft gegenüber der Landesregierung zur Fortführung der Verwaltungsmodernisierung signalisiert und damit auf die heutige Entscheidung des Landeskabinetts reagiert, zur Förderung von freiwilligen Gemeinde- und Kreiszusammenschlüssen und für finanzielle Hilfen an Kommunen mit extremer Kassenkreditverschuldung ab 2012 Mittel zur Verfügung zu stellen. mehr
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsen hat die bisherige Umsetzung des Konjunkturpaketes II in Niedersachsen aus kommunaler Sicht als anerkennenswert gelobt.
Anlässlich einer heutigen Anhörung zur Umsetzung des Konjunkturpaketes II betonte der Geschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages, Dr. Hubert Meyer, die vom Bund erwünschte zeitnahe Umsetzung der Gelder werde aber nur möglich sein, wenn die Mittel möglichst unbürokratisch für die vom Bund vorgesehenen Förderzwecke verwendet werden könnten. mehr
„Für die Niedersächsische Landesregierung sind die Kommunen die wichtigsten Akteure im Klimaschutz, denn Klimaschutz beginnt auf der lokalen Ebene.“
Mit diesen Worten hat der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute die Informationsveranstaltung „Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ in Hannover eröffnet.
„Eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung wirkt in doppelter Hinsicht, weil sie den Klimaschutz fördert und gleichzeitig die Energiekosten erheblich senkt“, betonte Dr. Hubert Meyer vom Niedersächsischen Landkreistag als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände.
Vor diesem Hintergrund sei es von großer Wichtigkeit, dass die Entscheidungsträger vor Ort praxisnahe Informationen über Einsparpotentiale erhalten. mehr
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) zeigt sich erfreut über die Anfang letzter Woche angekündigte Bereitschaft der Landesregierung, Zusammenlegungen von Haupt- und Realschulen ermöglichen zu wollen.
„Mit dieser Ankündigung entspricht die Landesregierung im Grundsatz einer Forderung des NLT, die nunmehr formal vom Vorstand als ,Loccumer Erklärung’ beschlossen wurde. Der beschrittene Weg ist richtig, das Ziel aber noch nicht konsequent im Visier“, erklärte Celles Landrat Wiswe als Vorsitzender des Niedersächsischen Landkreistages. mehr
Landesumweltminister Hans-Heinrich Sander beriet in der Akademie Loccum im Landkreis Nienburg/Weser anlässlich des diesjährigen Landräteseminars des Niedersächsischen Landkreistages (NLT) gemeinsam mit den Landräten der niedersächsischen Landkreise über künftige Herausforderungen für die niedersächsische Umweltverwaltung. mehr
Konjunkturpaket II - Schulstrukturen - Jugendhilfe - Umwelt- und Naturschutz
Seit gut einem Vierteljahrhundert lädt der Niedersächsische Landkreistag (NLT) einmal jährlich die Repräsentanten der niedersächsischen Landkreise - Landrätin, Landräte und den Präsidenten der Region Hannover - zu einer zweitägigen Veranstaltung ein, um aktuelle Fragen der Politik mit Kreisbezug in einer „Klausurtagung“ zu beraten.
Das diesjährige Seminar findet am 26./27. Januar 2009 in der Akademie Loccum im Landkreis Nienburg/Weser statt. mehr
„Die Investitionen sollen zeitnah umgesetzt werden. Dies wird nicht möglich sein, wenn hierfür noch neue Förderrichtlinien mit gesonderten Antragsverfahren geschaffen werden.
Unser Vorschlag lautet daher, den Großteil der Mittel den kommunalen Gebietskörperschaften pauschal zuzuweisen, wobei die Verwendungszwecke entsprechend der Absprache mit dem Bund verpflichtet vorgegeben werden. Sonderprogramme des Landes sollten die absolute Ausnahme sein“, fasste Landrat Klaus Wiswe, Vorsitzender des Niedersächsischen Landkreistages, als federführender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens zusammen. mehr
Damit in Niedersachsen eine landesweit einheitliche Anwendung der Eingriffsregelung beim Bau von Hochspannungsfreileitungen und Erdkabeln gewährleistet werden kann, hat eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), bestehend aus Zulassungsbehörden, Vorhabensträgern, Gutachterbüros und Naturschutzbehörden, Hinweise zur Anwendung der Eingriffsregelung beim Bau von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen und Erdkabeln erarbeitet. mehr