„Dies ist die gemeinsame Position aller Landrätinnen, Landräte, des Regionspräsidenten und der Bürgermeister“, erklärte der Geschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages, Hubert Meyer, in Hannover. „Wir begrüßen ausdrücklich die konsequente Haltung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes in dieser Frage. Die Rückkehr zur 40-Stunden-Woche ist schon aus Gründen der Gerechtigkeit im Vergleich zu den Beamtinnen und Beamten auch für die übrigen Mitarbeiter der Verwaltung geboten.“ mehr
Am 12. Januar 2006 ist das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Landkreistages, Dr. Gernot Schlebusch, nach mehr als 18-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer und fast 35-jähriger Zugehörigkeit zur Geschäftsstelle des Landkreistages in den Ruhestand verabschiedet worden.
Ministerpräsident Wulff würdigte die hervorragenden Verdienste des nun ausgeschiede¬nen NLT-Geschäftsführers um die kommunale Selbstverwaltung sowie um das Gemein¬wohl: In Anerkennung der außergewöhnlichen Leistungen - überparteilich und mit großem persönlichen Einsatz erbracht - zeichnete er den langjährigen NLT-Geschäftsführer mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens aus; Dr. Gernot Schlebusch habe sich um das Land Niedersachsen verdient gemacht. mehr
„Mit der Verfassungsänderung können die aktuellen Finanzprobleme der kommunalen Gebietskörperschaften zwar nicht gelöst werden. Hätte es den Grundsatz in der Verfassung allerdings bereits früher gegeben, so wäre es aber vermutlich nicht zu der extremen finanziellen Schieflage der Haushalte der Gemeinden, Städte und Landkreise gekommen. Künftig können gesellschaftspolitisch wünschenswerte Entwicklungen vom Land nur dann umgesetzt werden, wenn sie auch von ihm finanziert werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der öffentlichen Haushalte vor finanzieller Überforderung ...“ kommentiert Landkreistags-Vorsitzender Landrat Reuter die erzielte Übereinkunft mit den Fraktionen. mehr