Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) bewertet die Wiedereinführung der Stichwahl als richtigen Schritt, nennt jedoch das Vorhaben der Koalitionsparteien, die Wahlzeiten der Hauptverwaltungsbeamten auf fünf Jahre zu verkürzen, ein falsches Signal. „Nach unserer Meinung hat sich die achtjährige Amtszeit bewährt. Eine solche Zeitspanne ist erforderlich, um nach der notwendigen Einarbeitungsphase auch schwierige Fragestellungen bewältigen zu können, ohne dass die nächste Wahl unmittelbar vor der Tür steht. Eine Verkürzung der Amtsdauer würde die schon heute schwierige Suche qualifizierter Kandidaten zudem weiter erschweren“, erklärte NLT-Vorsitzender Bernhard Reuter heute im Anschluss an eine Sitzung des NLT-Vorstandes in Visselhövede im Landkreis Rotenburg (Wümme). Dort treffen sich die ehrenamtlichen Delegierten der Kreistage und die Landräte zu ihrer jährlichen Landkreisversammlung. Gast des internen Teils am heutigen Donnerstag ist Innenminister Boris Pistorius. mehr
In der 73. Landkreisversammlung des Niedersächsischen Landkreistages (NLT) ist der Verdener Landrat Peter Bohlmann als Nachfolger für den im Zuge der Regierungsneubildung in Niedersachsen ausgeschiedenen früheren Landrat des Landkreises Osterholz-Scharmbeck, Dr. Jörg Mielke, einstimmig in den Vorstand des kommunalen Spitzenverbandes der niedersächsischen Landkreise und der Region Hannover gewählt worden. Bohlmann war bisher stellvertretendes Mitglied. Diese Position übernimmt nun der Landrat des Landkreises Lüneburg, Manfred Nahrstedt. mehr
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) greift in einer von der Landkreisversammlung verabschiedeten „Rotenburger Erklärung“ wesentliche Aussagen der neuen Landesregierung positiv auf. Der kommunale Spitzenverband sieht in der Bündelung der Förderpolitik des Landes unter Verantwortung der Staatskanzlei die Kernelemente einer integrierten Struktur- und Regionalpolitik. NLT-Vorsitzender Landrat Bernhard Reuter, Landkreis Göttingen, forderte in Anwesenheit von Ministerpräsident Stephan Weil heute in der öffentlichen Landkreisversammlung in Visselhövede, Landkreis Rotenburg (Wümme), als ersten Schritt mutige Entscheidungen zur künftigen Aufgabenwahrnehmung. „Alle derzeit von den Landesämtern und anderen staatlichen Behörden in der Fläche wahrgenommenen Aufgaben müssen mit dem Ziel einer Kommunalisierung geprüft werden. Wir brauchen aber nicht neuerlich unzählige Arbeitsgruppen, sondern politische Entscheidungen. Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem“, unterstrich Reuter vor mehr als 200 Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens den Standpunkt des Landkreistages. mehr
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) veranstaltet am
Donnerstag/Freitag, 11./12. April 2013, im Hotel- und Tagungszentrum Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede,
die 73. Landkreisversammlung. Das Hauptreferat mit dem thematischen Schwerpunkt „Strukturpolitik im ländlichen Raum“ hält am Freitag, 12. April 2013, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Von dem ersten Auftritt des Ministerpräsidenten bei einer Mitgliederversammlung der kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen erwartet sich der NLT wichtige Signale für das künftige Verhältnis zwischen der Landesregierung und den niedersächsischen Kommunen. mehr
Von Schweinehaltungsanlagen gehen Schadstoffe wie Stäube und Ammoniak sowie Gerüche aus, die die Nachbarschaft und die Umwelt erheblich belasten können. Aus Tierhaltungsbetrieben können zudem Pilze, Bakterien und Viren in die Luft gelangen und so die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner beeinträchtigen. Niedersachsen fordert wegen dieser Belastungen daher jetzt den Einbau von Abluftreinigungsanlagen in großen Mastbetrieben mit mehr als 2000 Schweinen. „Damit stellen wir sicher, dass große Schweinehaltungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und die Anwohnerinnen und Anwohner so gut wie möglich geschützt werden“, sagte Umweltminister Stefan Wenzel heute in Hannover. mehr
Die Landkreise und die Region Hannover werden den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren zum 1. August 2013 ganz überwiegend erfüllen können. Damit kommen die Landkreise in Niedersachsen ihrem gesetzlichen Sicherstellungsauftrag für die Kinderbetreuung erfolgreich nach. Dies bestätigt eine Umfrage des Niedersächsischen Landkreistages (NLT). Wenn bundesweit von derzeit noch 220.000 fehlenden Krippenplätzen die Rede ist, trifft diese Panikmache auf Niedersachsen nicht zu. mehr
„Wir sind mehr als irritiert über die Schnellschüsse aus dem Agrarministerium, wonach das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit personell und rechtlich gestärkt werden soll. Die kriminellen Machenschaften um falsch deklarierte Eier sind seit über einem Jahr Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Wenn Agrarminister Christian Meyer daneben noch stärkere Kontrollen wünscht, respektieren und unterstützen wir das. Dann muss er aber seiner Verpflichtung nachkommen, die gesetzlich zuständigen unteren Veterinärbehörden zu stärken, und nicht ineffiziente Doppelstrukturen aufbauen. Dies wäre falscher Aktionismus und würde den Verbraucherschutz schwächen“, erklärte der Geschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), Prof. Dr. Hubert Meyer. mehr
Arbeitstreffen in der Geschäftsstelle des NLT: Spitzenvertreter des Niedersächsischen Landvolkverbandes und des Niedersächsischen Landkreistages trafen sich unter der Gesprächsleitung von NLT-Vorsitzendem Landrat Bernhard Reuter (dritter von links) sowie Landvolk-Präsident Werner Hilse (Mitte, vorn). Foto: NLT
In einem gemeinsamen Spitzengespräch haben Vertreter des Niedersächsischen Landvolkverbandes und des Niedersächsischen Landkreistages (NLT) aktuelle und drängende Fragen des ländlichen Raumes erörtert. mehr
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) erwartet von der künftigen Niedersächsischen Landesregierung insbesondere eine Stabilisierung der kommunalen Finanzausstattung. „Dazu zählt für uns die Rückkehr zur alten Steuerverbundquote im kommunalen Finanzausgleich auf 16,09 Prozent, die vollständige Weiterleitung der Grundsicherungsentlastung des Bundes durch das Land in 2014 und perspektivisch eine Erhöhung der Zuwendungen des Landes für den Betrieb der Kinderkrippen und -gärten“, erklärte NLT-Vorsitzender Landrat Bernhard Reuter nach einer Sitzung des Vorstandes heute in Hannover. mehr
Das Bild zeigt die Mitglieder des Vorstandes nach Ende der 600. Sitzung mit Vorsitzendem Landrat Bernhard Reuter (hintere Reihe, vierter von links), stellvertretendem Vorsitzenden Landrat Klaus Wiswe (zweiter von rechts) und Geschäftsführendem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hubert Meyer (fünfter von links).
Kritik an Plänen zur „Eingemeindung“ des Landkreises Helmstedt in der 600. Sitzung des NLT-Vorstandes
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) hat im Vorfeld der Landtagswahl seine Position zur Verwaltungsreform bekräftigt. In einer vom Vorstand und einer Landrätekonferenz einstimmig verabschiedeten „Hannoveraner Position“ knüpft der kommunale Spitzenverband an seine Göttinger Erklärung aus dem Jahr 2007 an und bietet die konstruktive Begleitung eines Reformprozesses an, der die Prinzipien der Selbstverwaltung für die Kreisebene achtet. mehr
„Wir fordern die Landesregierung auf, die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners auf Landesebene zu koordinieren und die Kommunen bei ihren Maßnahmen zu unterstützen. Die Länder müssen dafür sorgen, dass endlich ein verlässliches Mittel zum Gesundheitsschutz zugelassen wird“, erklärte das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), Prof. Dr. Hubert Meyer, anlässlich der heutigen NLT-Fachtagung „Maßnahmen gegen Beeinträchtigungen durch den Eichenprozessionsspinner“ in Hannover. mehr
„Wir fordern die Landesregierung dringend auf, endlich einen landeseinheitlichen Erlass zu Abluftreinigungsanlagen und zur Bioaerosolproblematik bei Stallbauten vorzulegen. Die Landkreise warten seit fast zwei Jahren auf eine verbindliche Aussage der Landesregierung“, erklärte das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Landkreistages (NLT), Prof. Dr. Hubert Meyer, nach der heutigen Sitzung des NLT-Umweltausschusses im Landkreis Diepholz. mehr
Auf dem Foto (v.l.n.r.): NLT-Ehrenvorsitzender Ehrenlandrat Axel Endlein, Stellvertretender NLT-Vorsitzender Landrat Klaus Wiswe, Landesbischof Ralf Meister, NLT-Vorsitzender Landrat Bernhard Reuter und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des NLT Prof. Dr. Hubert Meyer
„Evangelische Kirche und Landkreise haben vielfältige verbindende Themen. Wir haben uns heute beispielsweise zur Ausländer- und Asylpolitik ausgetauscht. Insbesondere bei der Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen, die sich schon sehr lange in Deutschland aufhalten, bedarf es nach gemeinsamer Überzeugung einer Änderung des Bundesrechts. Wir appellieren daher an den Bundesgesetzgeber, hier Reformen im Interesse der Betroffenen anzustoßen und Familien nicht auseinander zu reißen“, erklärten Landesbischof Ralf Meister, Vorsitzender des Rates der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, und NLT-Vorsitzender Landrat Bernhard Reuter nach einem Gespräch des Landesbischofs mit dem Vorstand des Niedersächsischen Landkreistages. mehr
„Die Kommunen in Niedersachsen begrüßen, dass der Bund seine Zusage im Rahmen der Gemeindefinanzkommission einhält, die Kommunen dauerhaft von den Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit zu entlasten. Nunmehr ist aber die Landesregierung am Zuge, die Bundesmittel in vollem Umfang an die kommunale Ebene weiterzuleiten“, erklärte der Präsident des NSGB, Dr. Marco Trips, anlässlich einer Pressemitteilung von Ministerpräsident David McAllister vom 28. September 2012 zu diesem Thema. mehr
„Die Landkreistage in Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen begrüßen den geplanten gemeinsamen Staatsvertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Die interkommunale Zusammenarbeit stellt gerade unter dem Aspekt des demografischen Wandels eine künftig immer wichtiger werdende Handlungsoption zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit von Kommunalverwaltungen dar. Daher ist ein Staatsvertrag der beiden Bundesländer der richtige Weg, um auch die die Landesgrenze überschreitende interkommunale Zusammenarbeit rechtlich sauber zu regeln“, erklärten die Geschäftsführenden Vorstandsmitglieder Jan Peter Schröder (Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern) und Prof. Dr. Hubert Meyer (Landkreistag Niedersachsen) heute gemeinsam. mehr