Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) plädiert dafür, in der nächsten Wahlperiode des Landtages eine Öffnungsklausel für eine stärkere kommunale Verantwortung in das Niedersächsische Schulgesetz aufzunehmen. „Dies schließt die Verantwortung für die Lehrerinnen und Lehrer mit ein. Nur mit einem solch umfassenden Ansatz kann es gelingen, Bildung, Jugendhilfe und andere ergänzende Angebote der Kommunen wirkungsvoll zu verzahnen. Es muss aber gesichert werden, dass auch bei einer kommunalen Verantwortung eine flächendeckende, hochwertige Versorgung mit Lehrkräften erfolgt. Viele weitere Fragen bedürfen näherer Prüfung. Deshalb plädieren wir für Modellversuche. Genügend Landräte haben bereits heute ihr Interesse daran signalisiert“, erklärte der Vorsitzende des Niedersächsischen Landkreistages, Landrat Klaus Wiswe (Celle) im Anschluss an eine Vorstandssitzung des kommunalen Spitzenverbandes in Hannover. Wiswe betonte, es gehe nicht um einen kommunalen Einfluss auf die Lehrinhalte. mehr
„Die Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreise in Niedersachsen sind bereits vielerorts eine vorbildliche Adresse für die Entwicklung und Beschreitung neuer Wege in der Integration von Migrantinnen und Migranten.“ Darauf wies der Vorsitzende des Niedersächsischen Landkreistags, Landrat Klaus Wiswe, anlässlich der Auftaktveranstaltung des Innenministeriums in Hannover zum Nationalen Integrationsplan in seinem Grußwort für die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände hin. mehr
"Mit der landesweiten Ehrenamtskarte wollen wir allen etwas zurückgeben, die sich in herausragender Weise für den Nächsten und das Gemeinwohl einsetzen“, hob Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Niedersächsischen Landkreistages, Landrat Klaus Wiswe, als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens, bei der Informationsveranstaltung zur Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte in Hannover hervor. mehr